KI-Sprechstunde

Nach einer langen Pause starten wir wieder ein Meetup in Hamburg rund um das Thema KI. Seit unserem letzten Treffen im Oktober 2019 hat sich viel verändert. Deshalb sprechen wir nicht mehr nur über Chatbots, sondern auch über AI Agents, LLMs und generative KI.
Hier geht's zur kostenlosen Anmeldung
Der neue Name KI-Sprechstunde soll diese Themen abbilden. Wenn du einen Vortrag halten oder deine Erfahrungen teilen möchtest, melde dich gerne bei Robert Weber (robert@moin.ai).
Das Meetup findet am 15.10.2025 im Betahaus in der Sternschanze statt. Wir beantworten Fragen, diskutieren aktuelle Entwicklungen und stellen kostenlose Getränke bereit.
Das Programm
Das Programm bietet zwei abwechslungsreiche Vorträge: unterschiedliche Themen, verschiedene Blickwinkel und neue Impulse für alle, die sich mit KI beschäftigen.
Ethische KI: Widerspruch oder Wettbewerbsnotwendigkeit
Christian Schacht, Gründer von Verged & Experte für digitale Transformation
Künstliche Intelligenz beeinflusst heute Kredite, Jobchancen und sogar medizinische Diagnosen. Doch wie bewerten wir ihre Fehler – im Vergleich zu Menschen oder nach absoluten Maßstäben?Christian Schacht zeigt, warum die Antwort nicht statisch ist, sondern ein gesellschaftlicher Aushandlungsprozess. Im Mittelpunkt steht dabei Vertrauen: Ohne Vertrauen scheitern KI-Systeme, mit Vertrauen werden sie zum Wettbewerbsvorteil.In seinem Vortrag gibt er praxisnahe Einblicke, wie Unternehmen ethische KI verantwortungsvoll einsetzen und daraus Wachstum und Resilienz schaffen können.
Vortrag 2 – folgt

Christian Schacht ist Gründer und CEO von Verged, einer Beratung, die CX-Verantwortliche dabei unterstützt, KI für die Transformation der Kundeninteraktion einzusetzen – mit Ergebnissen, die nicht nur effizient, sondern auch ethisch, messbar und menschzentriert sind. Mit über 20 Jahren Erfahrung in der digitalen Transformation in Europa, den USA und APAC kennt er die Hype-Zyklen der Branche. Seine Überzeugung: KI ist kein weiteres Tool, sondern verändert grundlegend, wie Unternehmen mit Menschen in Kontakt treten. Dabei eröffnen sich neue Möglichkeiten für Skalierung und Personalisierung, gleichzeitig aber auch zentrale Fragen nach Vertrauen, Governance und Purpose.