Liebe Leserinnen und Leser,
haben Sie schon von ChatGPT gehört? Dieses neue Tool ist derzeit in aller Munde und sorgt für reichlich Gesprächsstoff. ChatGPT ist ein großes Sprachmodell, das von OpenAI trainiert wurde, um Fragen zu beantworten und allgemeine Gespräche zu führen.
In diesem Beitrag stellen wir Ihnen ChatGPT genauer vor und erklären, wie es funktioniert und gehen auf seine Stärken und Schwächen ein. Also, setzen Sie sich bequem hin und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von ChatGPT!
Herzliche Grüße,
[Ihr Name]
Das ist die Antwort auf die Aufforderung an ChatGPT eine Einleitung für einen Beitrag über ebendieses Thema zu schreiben und diese freundlich und witzig zu formulieren.
Da ChatGPT bereits einen roten Faden für diesen Beitrag vorgibt, bietet es sich an, die Themen, die ChatGPT aufwirft, in einem Interview zu erfragen:
1. Wie funktioniert ChatGPT?
"ChatGPT funktioniert auf der Grundlage von maschinellem Lernen und neuronale Netze. Dies bedeutet, dass es aufgrund seiner umfangreichen Trainingsdaten in der Lage ist, auf Fragen zu antworten und menschenähnlich zu kommunizieren.
Im Detail läuft die Funktionsweise von ChatGPT wie folgt ab: Zunächst werden dem Modell Fragen oder Anweisungen übermittelt, die es verarbeitet und analysiert. Dabei nutzt es seine Trainingsdaten und seine neuronale Netzwerk-Architektur, um die relevanten Informationen zu extrahieren und eine Antwort zu generieren. Die Antwort wird dann an den Nutzer zurückgesendet, sodass ein Dialog entsteht.
Dank seines maschinellen Lernens und seiner neuronale Netze ist ChatGPT in der Lage, auf eine Vielzahl von Themen und Fragen zu antworten und auf natürliche Weise zu kommunizieren. Es kann jedoch Fehler enthalten, da es nur ein Modell ist und nicht ein menschliches Gehirn."
(Auf eben diese Fehler wird zu Beginn des Chats stets hingewiesen, siehe Bild)

2. Was sind die Stärken von ChatGPT?
"Einer der größten Vorteile von ChatGPT ist seine Fähigkeit, auf eine Vielzahl von Themen und Fragen zu antworten und sich wie ein menschlicher Gesprächspartner zu verhalten. Dank seines maschinellen Lernens und seiner neuronale Netze ist es in der Lage, auf natürliche Weise zu kommunizieren und komplexe Konversationen zu führen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass ChatGPT immer verfügbar ist und keine Pausen braucht. Es kann rund um die Uhr genutzt werden und muss nicht geschlafen oder gefüttert werden. Dies macht es zu einem nützlichen Tool für Kundenservice, Verkaufsunterstützung und andere Bereiche, in denen eine schnelle und zuverlässige Antwort wichtig ist."
3. Was sind die Schwächen von ChatGPT?
"ChatGPT hat auch einige Schwächen. Da es nur ein Modell ist, kann es Fehler machen und nicht immer die richtige Antwort liefern. Es kann auch Schwierigkeiten haben, Kontext und Nuancen in Gesprächen zu verstehen, was zu unbeabsichtigt komischen oder unpassenden Antworten führen kann.
Ein weiterer Nachteil ist, dass ChatGPT aufgrund seiner Größe und Komplexität erhebliche Rechenleistung erfordert. Es ist nicht immer einfach zu implementieren und zu betreiben und kann für manche Nutzer eine Herausforderung darstellen.
Insgesamt lässt sich sagen, dass ChatGPT ein leistungsfähiges und nützliches Tool ist, das jedoch auch seine Schwächen hat. Wie bei jeder Technologie ist es wichtig, die Stärken und Schwächen im Verhältnis zueinander abzuwägen und das Modell entsprechend einzusetzen."
* Anmerkung: Den hier kurz erwähnten unpassenden Antworten liegen zumeist zwei Faktoren zugrunde:
- Das Wissen von ChatGPT endet nach dem Jahr 2021, das bedeutet, dass ChatGPT keine oder kaum korrekte Aussagen über Dinge treffen kann, die danach passiert sind.
- ChatGPT neigt dazu zu halluzinieren, das bedeutet, dass wenn die KI sich nicht sicher ist oder etwas nicht weiß, sie einfach Dinge erfindet und diese als Information präsentiert.
Es ist demnach unerlässlich die Antworten von ChatGPT auf den Wahrheitsgehalt zu überprüfen.
ChatGPT drückt sich recht vage und generell aus
"Ja, das stimmt. Als großes Sprachmodell von OpenAI bin ich darauf trainiert, allgemeine Fragen und Anfragen zu beantworten und auf eine Vielzahl von Themen zu sprechen. Dies bedeutet, dass meine Antworten oft allgemein und vage sind, da ich keine spezifischen Informationen oder Einzelheiten zu einem bestimmten Thema habe.
Es ist wichtig zu beachten, dass ich als Sprachmodell keine Kenntnisse über aktuelle Ereignisse oder spezifische Details habe und meine Antworten daher immer allgemeiner Natur sind. Wenn Sie spezifischere oder detailliertere Informationen benötigen, empfehle ich Ihnen, sich an eine vertrauenswürdige Quelle zu wenden."
Zwischenfazit: Beeindruckend gesprächig
Abgesehen von Formulierungen wie “Es kann rund um die Uhr genutzt werden und muss nicht geschlafen oder gefüttert werden'', gibt der Chatbot zumeist korrekt formulierte Antworten.
Die offensichtlichen Vorteile, wie eine 24/7-Verfügbarkeit, und die Möglichkeit, dank neuronaler Netze eine komplexe Konversation automatisiert zu führen, sind nicht von der Hand zu weisen. So ertappt man sich selbst dabei, positiv überrascht und erstaunt auf die Antworten, die ChatGPT innerhalb weniger Sekunden ausspielt, zu reagieren.
Dass die Sätze dabei recht vage und generell gehalten sind, liegt in der Natur der Sache – ChatGPT ist nicht dazu gedacht, Nutzer:innen mit spezifischen Informationen oder Fachwissen zu versorgen.
An dieser Stelle beenden wir das Frage-Antwort-Spiel mit ChatGPT, wenden uns weiteren, wichtigen Fragen zu, auf die wir jedoch selbst die Antwort formuliert und recherchiert haben:
4. Verdrängt ChatGPT alle anderen Chatbots?
Im Hinblick darauf, dass ChatGPT Nutzer:innen nicht mit spezifischen Informationen versorgen kann und die Wissensbasis aktuell im Jahr 2021 endet, ist der Chatbot nicht für spezifische Anwendungsfälle wie die Kundenkommunikation von Unternehmen geeignet. Insbesondere Unternehmen, die Chatbots primär im Kundenservice oder Marketing & Sales einsetzen, sind darauf angewiesen, ihren (potenziellen) Kunden spezifische und passgenaue Antworten zu liefern, die sowohl auf das Unternehmen und den Bedarf der Kunden zugeschnitten sind. Dies ist mit ChatGPT nicht möglich, sodass Kunden im schlechtesten Falle falsche, veraltete Informationen erhalten oder auf die Frage, welche Produkte empfohlen werden, Produkte vom Mitbewerber vorgeschlagen bekommen.
ChatGPT kann auf viele Fragen antworten, sogar humorvoll und wortgewandt – auf die Frage, wie der aktuelle Lieferstatus eines Paktes laute, findet der innovative Chatbot jedoch keine Antwort.
Es ist also sehr fraglich, ob ChatGPT im derzeitigen Entwicklungsstand ein Ersatz für Chatbot-Anbieter oder auch Berater:innen, Texter:innen, Entwickler:innen, ist – wie aktuell spekuliert wird. Es ist jedoch ein Fakt, dass alle diese Bereiche von dem Tool profitieren können, sei es für Inspiration oder Unterstützung.
5. Ist ChatGPT kostenlos?
Die Nutzung von ChatGPT ist derzeit kostenlos und erfordert lediglich eine einmalige Registrierung mit einer E-Mail-Adresse. Nach der erfolgreichen Registrierung bzw. dem Login kann im Eingabefenster direkt der Chat starten. Ob auf Englisch, Deutsch oder einer anderen Sprache: Starten Sie einfach mit einer beliebigen Frage und kommen Sie so ins Gespräch mit dem innovativen Chatbot.
6. Ist alles wahr, was ChatGPT sagt?
Eine Unterhaltung mit ChatGPT ist bisweilen amüsant, interessant oder auch aufschlussreich. Trotzdem sind die Antworten der KI mit Vorsicht zu genießen und sollten – insbesondere, wenn es um Informationen und Fakten geht – immer gegengeprüft werden. ChatGPT selbst macht kein Geheimnis daraus, dass es zu Fehlern und nicht korrekten Inhalten kommen kann. Dies wird sowohl als Warnhinweis auf der Startseite als auch im Gespräch mit dem Chatbot bestätigt:
"Ich bin ein Computerprogramm und basiere meine Antworten auf den Informationen, die mir zur Verfügung stehen. Ich tue mein Bestes, um korrekte und zutreffende Informationen zu liefern, aber es ist möglich, dass Fehler oder Unvollständigkeiten vorhanden sind. Bitte überprüfen Sie immer die von mir gelieferten Informationen auf ihre Richtigkeit, bevor Sie sie verwenden."
7. Spricht ChatGPT Deutsch?
Wie oben bereits angesprochen, kann ChatGPT auf Deutsch kommunizieren. Tippen Sie dazu einfach Ihre Frage auf Deutsch ein, ChatGPT wird in derselben Sprachen antworten. Eine Alternative dazu ist es, den Chatbot explizit darum zu bitten, nur auf Deutsch zu antworten. Aber Obacht: Während ChatGPT englische Sätze nahezu immer fehlerfrei ausspielt, schleichen sich in die deutschen Formulierungen gelegentlich grammatikalische Fehler (siehe Absatz darüber). Da die Empfehlung jedoch ohnehin lautet, alle Inhalte von ChatGPT gegenzulesen und zu überprüfen, bevor man sie verwendet, sollten die kleinen Fehler schnell zu korrigieren sein.
8. Ist mit einem ChatGPT-Verbot zu rechnen?
In Italien wurde ChatGPT durch die Aufsichtsbehörden gesperrt. Am 30. März veröffentlichte die Aufsichtsbehörde eine Pressemitteilung, die auf die datenschutzrechtlichen Verstöße von ChatGPT hinwies. OpenAI hat nun 20 Tage Zeit dazu Stellung zu beziehen, vorerst bleibt ChatGPT jedoch für alle italienischen Einwohner gesperrt. Insbesondere die folgenden drei Punkte wurden von der Aufsichtsbehörde stark kritisiert:
- OpenAI liegt keine Rechtsgrundlage für die Erhebung personenbezogener Daten vor, dies gilt auch für die Verarbeitung der Daten zum Training der KI.
- OpenAI informiere nicht vollumfänglich über den Umgang mit personenbezogenen Daten und wofür sie genutzt werden.
- Der Mechanismus der Altersprüfung sei mangelhaft, weswegen auch Kinder problemlos auf ChatGPT zugreifen und dadurch ggf. für ihr Alter unangemessene Inhalte erhalten.
Wie golem.de bereits Anfang des Jahres berichtete, sind jedoch auch in anderen Ländern Verbote oder Planung von Verboten in einigen Institutionen bereits vorgekommen. So hat die International Conference on Machine Learning (ICML) entschieden, dass Autoren bei Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten nicht auf KI-Tools wie ChatGPT zurückgreifen dürfen. Die IMCL sei zwar aufgeschlossen gegenüber ChatGPT und bezeichnet es als "aufregende" Entwicklung, gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass Themen wie Urheberrecht oder Schöpfungshöhe nicht geklärt seien. Das Verbot gilt jedoch nur für vollständig produzierte Texte. Texte, die durch ChatGPT bearbeitet oder veredelt würden, seien laut ICML erlaubt.
Des Weiteren hat die New Yorker Bildungsbehörde den Zugang zu ChatGPT in ihren Netzwerken gesperrt, um zu verhindern, dass Schüler das Tool nutzen.
Auch in Deutschland gibt es bereits Debatten dazu: SPD-Abgeordneter Erik Stohn thematisierte in einer Anfrage an den Brandenburger Landtag, wie die Landesregierung sicherstelle, dass Studierende gerecht beurteilt und benotet würden im Hinblick auf maschinell erstellte Texte. Trotz vieler Diskussion ist in Deutschland vorerst kein Verbot abzusehen.
9. Gibt es Alternativen zu ChatGPT?
ChatGPT ist in aller Munde – und nicht nur das. Auch die Zahl der Nutzer und Anfragen an ChatGPT schießt immer weiter in die Höhe. Das sorgt dafür, dass die Server aktuell häufig überlastet sind und nicht jeder Nutzer eine Antwort erhält. Wer sich also unterhalten möchte oder ChatGPT für einen Arbeitsschritt oder eine konkrete Aufgabe eingeplant hatte, kann auch auf Alternativen zurückgreifen, die auf dem gleichen Sprachmodell (GPT-3.5) wie ChatGPT basieren.
Eine häufig empfohlene Alternative ist Neuroflash. Zwar bietet Neuroflash keine eigene Benutzeroberfläche, ist jedoch in einem normalen Texteditor abrufbar. Genau wie ChatGPT kann Neuroflash Texte oder auch Code generieren.
Eine weitere ChatGPT-Alternative ist Jasper Chat. Als Reaktion auf ChatGPT veröffentlichte Jasper circa drei Wochen später, also am 20. Dezember 2022 das Feature Jasper Chat. Genau wie ChatGPT & Neuroflash basiert auch Jasper Chat auf dem Sprachmodell GPT-3.5 und kann sowohl Texte als auch Code ausgeben.
10. Welche ChatGPT Anwendungsmöglichkeiten gibt es?
Die Fähigkeiten von ChatGPT sind beeindruckend und weiter gefächert als häufig gedacht. Während auf LinkedIn und Twitter beobachtet werden kann, dass viele Nutzer sich E-Mail-, Posting oder Blog-Texte von der OpenAI KI generieren lassen, gibt es noch zahlreiche, weitere Möglichkeiten:
- Rechtschreibprüfung
- Übersetzungen
- Umformulieren von Texten
Fachspezifische Anwendungen, z.B. im Online-Marketing:
- Markt-Recherche, z.B. das Heraussuchen der 10 größten E-Commerce-Unternehmen inklusive Link und Social-Media-Accounts
- Das Sortieren und Einordnen von Keywords nach Suchintention
- Das Generieren von typischen Fragen zu einem Thema
11. Woher nimmt ChatGPT das Wissen?
Um ChatGPT zu trainieren und Wissen anzueignen, nutzen die Entwickler Daten aus verschiedenen Quellen wie
- Online-Foren,
- sozialen Medien,
- News-Artikeln,
- Büchern.
Diese Daten dienen als Grundlage für den Lernprozess der KI und sorgen dafür, dass sie immer besser in der Lage ist, menschenähnliche Unterhaltungen zu führen.
12. Wie kann ChatGPT genutzt werden?
Wie bekommt man einen kostenlosen Zugriff zu ChatGPT? Das funktioniert einfach und schnell:
- Einen kostenlosen Account bei OpenAI anlegen: Dazu einfach diesem Link folgen und E-Mail-Adresse und Telefonnummer angeben
- Nachdem die Anmeldung bestätigt wurde (dazu die Mail im Posteingang bestätigen) kann das Chatten beginnen. Dazu einfach die Frage oder das Anliegen in das Chat-Feld bei ChatGPT eingeben
💡 Tipp: Die kostenlose Version von ChatGPT basiert auf GPT-3. Wenn Sie die neuste Version, GPT-4, nutzen möchten, um komplexere Anliegen zu bearbeiten, muss ein ChatGPT-Plus-Account eingerichtet werden. Dieser kostet 20$ im Monat und bringt neben GPT-4 weitere Vorteile mit sich:
- Allgemeiner Zugang zu ChatGPT – auch zu Peak-Phasen/Spitzenzeiten
- Schnellere Antwortzeiten
- Vorrangiger Zugang zu neuen Funktionen und Verbesserungen
13. ChatGPT und Urheberrecht – wie passt das zusammen?
Die Frage nach dem Urheberrecht in Bezug auf künstliche Intelligenz ist nicht neu – wird durch den Erfolg von ChatGPT jedoch schärfer diskutiert.
Die Frage nach dem Urheberrecht muss im Fall von ChatGPT direkt zwei Mal gestellt werden:
- Zum einen steht zur Diskussion, wem die Inhalte gehören, die ChatGPT generiert. Die KI gehört nicht sich selbst, sondern OpenAI. Ob dies wiederum bedeutet, dass die generierten Inhalte OpenAI gehören, wird häufig diskutiert.
- Andererseits generiert ChatGPT seine Inhalte aus vielerlei Quellen, die wiederum von anderen Menschen erstellt wurden. Es kann also nicht ausgeschlossen werden, dass die KI Inhalte reproduziert, die eigentlich urheberrechtlich geschützt sind.
Es gibt vielerlei Probleme und Unsicherheiten, die sich daraus ergeben. Was jedoch feststeht: Die Inhalte von ChatGPT sind nicht urheberrechtlich geschützt, da sie nicht die Schöpfung eines Menschen sind und der Prozess nicht als schöpferisch gilt. Trotzdem sollten die von ChatGPT ausgegebenen Inhalte beispielsweise nicht für eine wissenschaftliche Arbeit, wie eine Dissertation, genutzt werden. Grund dafür ist, dass ChatGPT seine Inhalte auf Basis anderer Schöpfungen generieren kann, so könnten eben diese Inhalte in einer Dissertation als Plagiat gelten.
14. Warum funktioniert ChatGPT nicht?
Das ChatGPT nicht funktioniert, liegt meistens daran, dass die Server überlastet sind, weil es zu viele Zugriffe gibt. Insbesondere, wenn der Tag in den USA beginnt und die Menschen dort aktiv auf ChatGPT werden, kann es schnell zu einer Überlastung kommen. Daher lautet ein Tipp, um diese Peaks zu umgehen, ChatGPT vornehmlich vormittags und mittags (deutsche Zeit) zu nutzen.
Weitere Tipps, wenn ChatGPT nicht funktioniert:
- Abwarten
- Die Seite aktualisieren
- Sich aus- und wieder einloggen
Wem das zu langwierig und nervig ist, kann sich ein ChatGPT-Plus-Account machen. Wie bereits oben erwähnt kostet dieser Account Geld, sorgt jedoch dafür, dass man auch in Peak-Phasen in der Regel Zugriff hat.
ChatGPT: Anwendungsbeispiele und Diskussionen im Netz
Der auf dem GPT-3-Modell von OpenAI basierte Chatbot ist ein aktuell heiß diskutiertes Thema in der Medienlandschaft und auf diversen Social-Media-Plattformen. Die Posts zeigen dabei auf, wie vielfältig ChatGPT genutzt wird.
So schreibt der Nutzer Oli Haris in seinem LinkedIn-Post:
It seems that 'NFT' has been replaced with 'ChatGPT' in the majority of my feeds.
I think perhaps the latter has more mileage judging by my first interactions with it
My early takes;
1) Some tasks that would take me 30 mins of fiddling (formatting tables, copying and pasting etc) have taken seconds, which is great. 👏
2) The quality of the data is variable - but it's ever been thus, and that's without connecting it to the internet 🤔
3) Tech like this will help turn mundane tasks into standard ones - remember when you used to have to type 'win' to start windows? Lots of menial doorway tasks should simply disappear. 👍
4) Its a bit like having Data from Star Trek in the room but you can't fully trust it to give you the right co-ordinates to reverse the Enterprise out of a tight parking space. 🚀
Der Nutzer Paul Meyrat postet, dass er der AI u. a. einen etwas spezifischen Auftrag gegeben hat: "Schreibe einen Rap im Style von 50 Cent zum Thema Emanzipation". Das Ergebnis seiner Meinung nach: “verblüffend”.
Wir haben es selbst getestet, das ist dabei herausgekommen:

Ob dies den Stil von 50 Cent trifft, ist verhandelbar. Und auch, ob es dem Thema Emanzipation gerecht wird, liegt im Auge des Betrachters oder der Betrachterin. Beeindruckend ist jedoch trotzdem, wie schnell und einfach sich Texte dieser Art generieren lassen.
Eine weitere, interessante Perspektive gibt Johan von Hülsen (Geschäftsführender Gesellschafter bei Wingmen) in einer Newsletter-Ausgabe im Dezember:
Google hat nichts gegen AI-Texte. Es ergibt aus Google-Sicht auch keinen Sinn, generierte Inhalte zu bestrafen. Aber es spricht einiges dafür, Content zu belohnen, der Dinge enthält, die andere nicht haben. Und genau das kann eine KI nicht, die nur reproduzieren und remixen kann, was andere gemacht haben. Ehrlicherweise kann das aber auch kein Texter, dem Du ein schnelles, aber wenig fundiertes Briefing und ein paar Cent pro Wort gibst.
Gehst Du so vor, dann fehlt Deinen Texten das Differenzierungsmerkmal, dass Dich langfristig von Deiner Konkurrenz abhebt und Dir eine Berechtigung zum Ranking gibt, weil Du Usern besser bei ihren Fragen und Problemen hilfst als Deine Konkurrenz.
Diese Aussage bringt es sehr gut auf den Punkt – auch außerhalb der SEO-Perspektive. Generell ist nichts gegen AI-generierte Texte einzuwenden, sei es, weil man sie für eine Rede, einen Blogbeitrag, einen Social-Post etc. verwenden möchte. In der Regel fehlen jedoch Nuancen, Formulierungen oder spezielle Insights, die den Inhalt letztlich einzigartig und hörens- oder lesenswert machen.
Wie zuvor erwähnt ist es ist also sehr fraglich, ob ChatGPT im derzeitigen Entwicklungsstand ein Ersatz für Chatbot-Anbieter darstellt. Gerade für Unternehmen gilt es, den Datenschutz großzuschreiben und vor allem: keinesfalls ungewollte Fehlinformationen an Kunden herauszugeben.
Auch die FAZ setzt einen KI-Chatbot sowohl im Kundenservice, als auch im Marketing ein und schafft so erfolgreich, eine Vielzahl von wiederkehrende Service-Anfragen automatisiert und korrekt zu beantworten. Sehen Sie sich jetzt das kostenlose On-Demand-Webinar an und erfahren Sie, wie ein Unternehmen mithilfe eines KI-Chatbots die Kundenkommunikation automatisiert.

Fazit
Auch, wenn es um unsere eigene KI-Chatbot-Lösung moinAI geht, betonen wir immer wieder, dass diese kein Ersatz für menschliche Mitarbeiter:innen ist, sondern sie ideal ergänzt, indem sie beispielsweise repetitive und müßige Aufgaben automatisiert erledigt.
Ähnlich ist ChatGPT einzuschätzen: Ein wunderbares Tool, um Inspiration zu erhalten, sich einfache Aufgaben abnehmen zu lassen und so wirklich Zeit zu sparen. Oder eben für spaßige Angelegenheiten, wie Lyrics (mehr oder weniger im Stil von 50 Cent) oder, um zu erfahren, wie man ein Herz in den Milchschaum eines Cappuccinos bekommt – so wie moinAI CEO Patrick Zimmermann, es sich kürzlich von ChatGPT hat erklären lassen.

Apropos spaßige Angelegenheiten: Bei einem populären Thema dürfen passende Memes nicht fehlen. In diesem Sinne beenden wir den Beitrag mit diesem Bild und dem darin enthaltenen Hinweis.
