Die steigende Beliebtheit von ChatGPT hat zu einem verstärkten Interesse an Tools, die generative KI bieten, geführt. Obwohl ChatGPT ein beliebtes Tool ist, gibt es auf dem Markt zahlreiche andere nützliche Alternativen. Wenn Sie also andere Dienste ausprobieren möchten, die eine ChatGPT-ähnliche Erfahrung bieten, sind Sie hier genau richtig. In diesem Leitfaden haben wir eine Reihe von ChatGPT-Alternativen aufgelistet, die Sie ausprobieren können.
1. YouChat
You.com war die erste bekannte Suchmaschine, die einen Chat-Assistenten in die Suchergebnisse integriert hat und öffentlich zugänglich ist. In YouChat können Sie wie in ChatGPT Fragen stellen und erhalten dann Antworten von YouChat. Für die Antworten verwendet YouChat aktuelle Inhalte aus dem Internet und listet auch die Quellen auf, aus denen die Informationen für die Antwort bezogen wurden. Außerdem können die Antworten mit Medien wie Tabellen, Bildern, Videos, Code oder Diagrammen angereichert werden.

2. Jasper Chat
Eine weitere ChatGPT-Alternative ist Jasper Chat. Als Reaktion auf ChatGPT veröffentlichte Jasper circa drei Wochen später das Feature Jasper Chat. Jasper ist derzeit einer der beliebtesten Textgeneratoren auf dem Markt und die aktuell wohl beste Alternative zu ChatGPT. Genau wie ChatGPT, basiert auch Jasper Chat auf dem Sprachmodell GPT-3.5 und kann sowohl Texte als auch Code ausgeben. Allerdings ist Jasperchat kostenpflichtig. Für 50.000 Wörter pro Monat zahlen Nutzer 49 Dollar.

Bei Jasper Chat gibt es seit einiger Zeit die Möglichkeit, Google-Suchergebnisse in die Antworten zu integrieren. Diese Funktion ist äußerst praktisch und bietet im Vergleich zu ChatGPT einen klaren Vorteil. Die Quellen, aus denen die Antworten stammen, werden dabei unterhalb der Antwort angezeigt:

3. Microsoft Bing Chat
Es war nur eine Frage der Zeit, bis Bing mit einer Integration von OpenAI's ChatGPT Technologie nachzieht. Bing Chat ist primär dafür da, die Suche nach Inhalten zu erleichtern. Auf die Frage des Nutzers antwortet der Bing Chatbot mit einer Antwort und passenden Suchergebnissen. Er hat Zugriff auf das Internet und nutzt externe Webseiten zur Generierung von Chatantworten und kann daher Fragen zu aktuellen Themen beantworten. So ist Bing Chat mehr als Konkurrent zur Suchmaschine Google gedacht und weniger zu ChatGPT. Allerdings gibt es laut Microsoft noch Probleme mit der korrekten Interpretation von Daten aus dem Internet, was zu unzuverlässigen Antworten führen kann. Der Bing-Chat ist nur in der Bing-App auf dem Smartphone oder in Microsoft Edge verfügbar.

4. Google Bard
Ähnlich wie Microsoft bringt auch Google einen eigenen KI-Chatbot namens Google Bard an den Start. Dieser wird in die bereits bekannte Google Suche integriert und beantwortet - genau wie es bei Bing Chat der Fall ist - automatisch Suchanfragen der Nutzer. Bard kann auch außerhalb der Google Suche verwendet werden. Außerdem basiert Bard auf dem Sprachmodell „LaMDA“ von Google, welches ein neues Sprachmodell, mit verbesserten Funktionen für Mehrsprachigkeit, Argumentation und Kodierungsfähigkeiten, ist. Bard ist mittlerweile neben den USA und UK auch in Europa, sowie anderen zahlreichen Ländern verfügbar. Der Google Chatbot spricht außerdem über 40 Sprachen.

5. Neuroflash
Eine häufig empfohlene Alternative ist Neuroflash, aus Hamburg (genau wie moinAI). Neuroflash will mit seinem Chatbot mit dem Fokus auf deutschsprachige Texte punkten. Zwar bietet Neuroflash keine eigene Benutzeroberfläche, ist jedoch in einem normalen Texteditor abrufbar. Genau wie ChatGPT kann Neuroflash Texte oder auch Code generieren. Allerdings kann Neuroflash nicht mit der Konkurrenz mithalten, wenn es darum geht, Internetquellen in die Antworten einzubeziehen. Hier haben andere Tools einen Vorteil. Bei dem Anbieter gibt eine kostenlose Version sowie drei kostenpflichtige Varianten, die zwischen 29 und 199 Euro pro Monat liegen.

6. ChatSonic
ChatSonic ist eine Funktion des KI-Textgenerators Writesonic und eine der besten Alternativen zu ChatGPT für englische Texte. ChatSonic bietet 16 verschiedene Personas zur Auswahl, darunter Dichter und Buchhalter. Eine besondere Stärke von ChatSonic ist die Integration mit dem Knowledge Graph von Google, wodurch aktuelle Informationen in den Antworten bereitgestellt werden. Dies ist im Gegensatz zu ChatGPT von Vorteil, da dessen Antworten manchmal mehrere Jahre alt sein können. Außerdem unterstützt ChatSonic 24 Sprachen, einschließlich Deutsch.
Mit ChatSonic ist es also möglich, eine Antwort auf aktuelle Ereignisse zu erhalten:

Wohingegen ChatGPT aktuell nur auf Ereignisse bis 2021 zugreifen kann:

7. Claude
Claude ist ein dialogorientiertes KI-Tool von Anthropic AI, einem KI-Sicherheits- und Forschungslabor. Anthropic AI wurde von ehemaligen OpenAI-Mitarbeitern gegründet. Claude ist in der Lage, ein breites Spektrum von Konversations- und Textverarbeitungsaufgaben mit einem hohen Maß an Zuverlässigkeit und Vorhersagbarkeit zu bewältigen. Aus ersten Kundenberichten geht hervor, dass Claude deutlich seltener zu schädlichen Ergebnissen führt und dass die Kommunikation einfacher. Darüber hinaus kann Claude auch Anweisungen zu Persönlichkeit, Tonfall und Verhalten entgegennehmen. Es gibt zwei Varianten des KI-Chatbots namens "Claude" und "Claude Instant". Während "Claude" die High-Performance-Version ist, bietet "Claude Instant" ein günstigeres und schnelleres Modell.

8. Perplexity AI
Perplexity AI bezeichnet sich als eine Antwortmaschine, die auf der OpenAI API trainiert wird. Sie bietet ähnliche Funktionen für natürliche Sprache wie ChatGPT. Ein besonderes Merkmal auch von Perplexity ist die Fähigkeit, Quellen anzugeben, um die generierten Antworten zu unterstützen. Es funktioniert eher wie eine Suchmaschine als ein Autor, generiert dennoch originelle Inhalte. Da Perplexitiy jedoch kein Chatbot ist, kann das System keine vergangenen Eingaben mit in die Antworten einbeziehen, wie es z.B. ChatGPT macht.

9. NeevaAI
NeevaAI ist die künstliche Intelligenz, die von Neeva als Antwortmaschine für Suchanfragen eingesetzt wird. Sie zeichnet sich durch maßgeschneiderte Antworten aus, die den Benutzern zu Beginn der Ergebnisliste präsentiert werden. Auch NeevaAI bietet den besonderen Vorteil der Anzeige von Quellenangaben. Dadurch können die Benutzer die Glaubwürdigkeit der bereitgestellten Informationen überprüfen, indem sie verlinkte Quellen besuchen.

10. GitHub Copilot
GitHub Copilot ist eine gute Alternative zu ChatGPT, wenn es um das Generieren von Code anstelle von Texten geht. Es ist eine Erweiterung für beliebte Editoren wie Neovim, JetBrains IDEs, Visual Studio und Visual Studio Code. Mit Unterstützung für verschiedene Programmiersprachen und Frameworks, wie Python, JavaScript, TypeScript, Ruby, Go, C# und C++, können Entwickler effizient und schnell qualitativ hochwertigen Code erstellen. GitHub Copilot hat für jeden Nutzer eine 60-Tage kostenlose Testphase. Außerdem ist das Tool für verifizierte Studenten, Lehrer und Betreuer beliebter Open-Source-Projekte kostenlos.

11. DeepMind Sparrow
Im September 2022 präsentierte DeepMind, eine Tochtergesellschaft von Google, einen KI-Chatbot namens "Sparrow" (auf Deutsch "Spatz"). Sparrow basiert auf Deepminds Sprachmodell Chinchilla und ist ein experimentelles Modell, ein "Proof of Concept", das dazu beitragen soll, Chatbots hilfreicher, faktisch korrekter und sicherer zu gestalten. Ähnlich wie bei ChatGPT wird er mithilfe von verstärkendem Lernen (Reinforced Learning, RL) trainiert, wobei echte Menschen Feedback zu Sparrows Ausgaben geben. Eine interessante Eigenschaft von Sparrow ist, dass es Internetquellen wie Wikipedia-Artikel in seine Antworten einbezieht, was es zu einer vielversprechenden Alternative zu ChatGPT macht.

12. Google LaMDA
Zu guter Letzt stellte Google im Jahr 2021 sein System zur Entwicklung von Chatassistenten LaMDA (kurz für "Language Model for Dialogue Applications“) vor. Es basiert auf der Transformer-Architektur, ähnlich wie GPT-3, BERT und ChatGPT. Im Gegensatz zu ChatGPT nimmt LaMDA aktiv an Gesprächen teil, stellt Rückfragen und kann "emotional" auf den Input reagieren. Im Mai 2022 präsentierte Google auf der Entwicklerkonferenz Google I/O LaMDA 2 mit neuen Funktionen, darunter der Modus "Imagine it", in dem LaMDA sich in eine vorgegebene Situation hineinversetzen kann, und der Modus "List it", mit dem LaMDA lernen kann. Google hat bisher noch nicht entschieden, LaMDA für die breite Öffentlichkeit freizugeben. Die Technologie wird aufgrund der Gefahr der Weitergabe von Vorurteilen und Falschinformationen streng nach den Kriterien "Quality, Security und Groundedness" evaluiert und weiterentwickelt. Es ist zu erwarten, dass Google seit der Veröffentlichung von ChatGPT die Entwicklung und Veröffentlichung von LaMDA beschleunigen wird. Eine kostenlose Testmöglichkeit für LaMDA (oder zumindest einige seiner Features) bietet die App AI Test Kitchen, die derzeit jedoch nur in den USA verfügbar ist.
Hier nochmal alle genannten Tools in einer Übersicht

10 weitere Alternativen zu ChatGPT
Die oben genannten Alternativen sind zwar am bekanntesten, jedoch lang noch nicht alle. Es gibt eine Vielzahl zusätzlicher Optionen zu ChatGPT und den zuvor genannten Optionen, die unter anderem bei der automatisierten Texterstellung helfen. Nachdem wir nun die 12 besten ChatGPT-Alternativen im Detail angeschaut haben, kommen hier noch 10 weitere hilfreiche Tools mit deren Funktionen und Kosten:
Fazit
Die Vielfalt an verfügbaren Alternativen ermöglicht es den Nutzern, verschiedene KI-Tools auszuprobieren und dasjenige auszuwählen, das am besten zu ihren individuellen Anforderungen passt. Egal ob es um die Erstellung von hochwertigen Artikeln, die Generierung von Code oder die Unterstützung bei der Suche nach Informationen geht, es gibt eine breite Palette an Optionen, die eine ChatGPT-ähnliche Erfahrung bieten. Daher hängt die optimale Wahl stark von den Präferenzen des Nutzers ab.
Abschließend lässt sich sagen, dass ChatGPT zweifelsohne beeindruckend ist. Auch wir bei moinAI sind von der Vielseitigkeit begeistert und nutzen ChatGPT auch intern für unsere Arbeitsprozesse. Wir möchten jedoch mit einigen Vorurteilen aufräumen und betonen, dass ChatGPT nicht dazu gedacht ist, alle anderen Chatbots, Tools oder Berufe zu ersetzen.
Es ist wichtig, sich vor Augen zu halten, dass ChatGPT zwar beeindruckende Fähigkeiten bietet, aber nicht für den Einsatz in der Kundenkommunikation eines Unternehmens geeignet ist. Die Kontrolle über die generierten Texte ist schwierig bis unmöglich, und die Antworten können ständig variieren, was in der Kundenkommunikation unerwünscht ist. Testen Sie moinAI und erleben Sie die Zukunft der Kundenkommunikation auf eine sichere, effiziente und benutzerfreundliche Weise. In nur 4 einfachen Schritten können Sie einen Chatbot-Prototypen erstellen und so einen ersten Eindruck von der Technologie gewinnen - völlig kostenlos und unverbindlich.
