Wie die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg mit einem mehrsprachigen digitalen Assistenten den Bewerbungsprozess für international Studierenden erleichtert und wiederkehrende Support-Anfragen über einen KI-Chatbot routet, der diese automatisiert löst.
Dr. Manja Hussner
Leitung des International Office
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mit rund 20.000 Studierenden ist die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) die größte Universität Sachsen-Anhalts und arbeitet mit mehr als 200 Hochschulen aus aller Welt in Studienprogrammen und gemeinsamen Forschungsprojekten zusammen.
Das International Office unterstützt alle Bereiche der Universität bei ihren Internationalisierungsaktivitäten und betreut Studierende auf ihrem Weg an die MLU oder ins Ausland, berät zu europäischen und weltweiten Förderprogrammen, bietet Betreuungsangebote wie Sprachkurse und Kulturveranstaltungen an und gibt Antworten auf organisatorische Fragen wie Einreise, Aufenthaltsrecht, Wohnen und Versicherung.
Aufgrund der hohen wahrgenommenen Komplexität des Bewerbungs- und Zulassungsprozesses haben internationale Studienbewerber*innen stets die immer gleichen Fragen, die sich Jahr für Jahr wiederholen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des International Office und des Immatrikulationsamtes verbrachten einen Großteil ihrer Zeit mit der Beantwortung dieser grundlegenden, wiederkehrenden Fragen. Pro Jahr wurden allein zu den Themen Bewerbung und Zulassung knapp 15.000 Anfragen internationaler Studienbewerber*innen beantwortet.
Diese Vielzahl an repetitiven Fragen hat dazu geführt, dass Anfragen häufig nicht mit der nötigen Schnelligkeit und teilweise auch Tiefe beantwortet werden konnten. Daher hat Dr. Manja Hussner als Leiterin des International Office die Initiative ergriffen und digitale Projekte initiiert, um Unterstützung in Form neuer Technologien an die MLU zu holen.
Für das International Office der MLU unter Leitung von Frau Dr. Manja Hussner spielt der intelligente Einsatz von digitalen Instrumenten bereits seit 2016 eine sehr große Rolle. Die klare Zielsetzung der Digitalisierung ist dabei, das Serviceniveau für Bewerber und Studierende sichtbar zu erhöhen und somit mehr Kundenzufriedenheit zu schaffen. Zudem soll auch die internationale Sichtbarkeit der MLU erhöht und zugleich passgenauer internationale Studierende an die MLU geholt werden. Nicht zuletzt soll auch der manuelle Aufwand der Mitarbeiter im International Office bezüglich einfacher standardisierter Aufgaben durch die Automatisierung reduziert werden.
Im ersten Schritt wurden mit Hilfe einer Prozessanalyse diverse Abläufe herausgefiltert und anhand dessen konnte ein entsprechender Maßnahmenkatalog abgeleitet werden. Dazu gehörte in der ersten Ausbaustufe u.a. ein Chatbot zur Erleichterung der Kommunikation.
Nach einem Onboarding-Workshop wurden folgende Themen für den Chatbot festgelegt:
Nach dem Onboarding und der Ausgestaltung der Antworten konnte der moinAI Chatbot auf der Website der MLU online gehen.
Der KI-Chatbot wurde in zwei Sprachen – deutsch und englisch – trainiert, zwischen denen der Nutzer ständig wechseln kann. Zudem erkennt der KI-Chatbot natürlich selbstständig bei jedem Dialog, in welcher Sprache kommuniziert und geantwortet werden muss.
Insgesamt konnte durch moinAI der Bewerbungsprozess durch eine erleichterte Navigation verbessert werden. Zudem wurden administrative Hürden durch eine direkte Kommunikation abgebaut. Die Steigerung des Service-Niveaus führt dabei außerdem zu einer höheren Kundenzufriedenheit.
Falls Sie wissen möchten, wie moinAI auf Ihrer Website aussehen könnte, dann haben wir etwas für Sie: Unsere kostenlose Video-Demo individuell für Ihren Use-Case angefertigt. Füllen Sie einfach das Formular aus und unsere Chatbot-Eperten erstellen ein individuelles Demo-Video für Ihr Unternehmen. Kostenlos, unverbindlich & innerhalb weniger Tage angefertigt.